Suche
Gruppe Wandert mit Rucksäcken einen Waldweg hinauf.

Grünes Band

Das Grüne Band ist mehr als eine Grenze der Vergangenheit – es ist ein einzigartiges Symbol für die Verbindung von Geschichte und Natur. Dort, wo einst der Eiserne Vorhang Deutschland teilte, hat sich heute ein Lebensraum voller Vielfalt entwickelt.

In Thüringen verändert das Grüne Band nicht nur die Landschaft, sondern es prägt auch das Bewusstsein für unsere Geschichte und Verantwortung für die Umwelt. Mit seiner beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt – von seltenen Vogelarten bis hin zu spannenden Orchideen – ist es ein wertvoller Hotspot der Artenvielfalt. Gleichzeitig erzählen Spuren von Grenzzäunen, Wachtürmen und Gedenkstätten von der bewegten Vergangenheit.

Die BUNDjugend und der BUND Thüringen bringen junge Menschen in Kontakt mit diesem besonderen Ort. Ob Grundschüler*innen, Jugendliche oder junge Erwachsene aus aller Welt: Unsere Aktionen am Grünen Band machen Geschichte und Natur lebendig.

Die Schulangebote der BUNDjugend und des BUND Thüringen am Grünen Band ermöglichen Schülerinnen, Natur und Geschichte aktiv zu erleben. Für Grundschulen stehen Themen wie Tiere und Pflanzen am Grünen Band, die Bedeutung von Grenzen und Naturschutz im Fokus. Weiterführende Schulen vertiefen sich in die Geschichte des Eisernen Vorhangs, regionale Zeitgeschichte, Artenvielfalt und Landschaftsgeschichte. Angebote wie Wanderungen, Geländetage, Umweltspiele oder virtuelle 360-Grad-Touren bieten interaktive Lernmöglichkeiten. Die Projekte werden individuell abgestimmt, um den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen gerecht zu werden. Alle Angebote sind kostenfrei, mit optionaler Unterstützung bei Fahrtkosten.

Internationale Camps: Junge Menschen aus aller Welt kommen zusammen, um das Grüne Band zu erleben und die Natur aktiv zu schützen. Hier entstehen nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Freundschaften über Grenzen hinweg.

Workcamp in Titschendorf: Jährlich im Sommer findet dieses Camp statt. Die Teilnehmenden lernen viel über die Region und packen aktiv mit an. Nach einer Einführung in die traditionelle Wiesenmahd mit der Handsense mähen die Freiwilligen artenreiche Bergwiesen im Pfaffengrund bei Rodacherbrunn. Expert*innen erzählen von der Tier- und Pflanzenwelt am Grünen Band, und Zeitzeug*innen teilen Geschichten der Region. Organisiert wird das Camp vom Landschaftspflegeverband „Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale“ e.V. und dem BUND Thüringen mit Unterstützung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale.

Mehrtägige Wanderung am Grünen Band: Auf der Suche nach verschwundenen Spuren der ehemaligen Grenze und seltenen Arten erwandern wir das Grüne Band für mehrere Tage. Übernachtet wird meist unter freiem Himmel. Gespräche mit Zeitzeug*innen und Etappen gemeinsam mit Expert*innen runden diese Touren ab.

Das Grüne Band Thüringen ist jetzt auch in interaktiven 360°-Touren zu erleben. Dort kannst du die Natur und Geschichte(n) entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze kennenlernen. Erfahre mit spannenden Filmen, Zeitzeug*inneninterviews und Dokumenten vom Leben im Sperrgebiet, Zwangsaussiedlung und der einzigartigen Artenvielfalt des Grünen Bandes. Diese Touren entstanden im Rahmen des 2023 abgeschlossenen Projektes Verschwundene Orte, verschwundene Arten – Spurensuche am Grünen Band.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Bundesstiftung Aufarbeitung.

Unsere jährlich stattfindende Jugendleiter*innenschulung richtet sich vor allem an Menschen, die planen, selbst mit Gruppen ans Grüne Band zu gehen und dabei Spuren der Geschichte und der Natur zu entdecken. Am Beispiel des Werraberglandes zeigen wir, wie eine Jugendfreizeit oder ein Projekttag aussehen könnte. Im Grenzmuseum erhalten die Teilnehmenden den fachlichen Input zur Ursachen und Folgen der Teilung. Am Grünen Band suchen wir Arten, die durch Veränderungen in der Kulturlandschaft verlorengegangen sind, und erkunden Relikte der Grenzgeschichte, z.B. Orte, aus denen über Nacht die Bewohner*innen zwangsausgesiedelt wurden. Und wir sprechen mit Zeitzeug*innen.

Hast du Lust, eigene Projekte am Grünen Band zu planen und durchzuführen? Dann melde dich bei uns.

Unsere Events am Grünen Band
Wanderung am Grünen Band