Jugendleiter*innenschulung am Grünen Band
Beginn 11:00 Uhr
Das Grüne Band als Ort seltener Arten und vieler Geschichten
Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Hohe Mauern, Stacheldraht und Wachtürme trennten Menschen auf beiden Seiten voneinander. Menschen starben beim Versuch, die Sperranlagen zu überwinden. Im Schatten der menschen-feindlichen Grenze fanden mehr als 1.200 seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum. Das oft sogar aus der Luft erkennbare Grüne Band erinnert gleichzeitig an die Geschichte.
Ab 1952 verstärkte die DDR sukzessive ihre Grenzsicherung. Beim Versuch, dennoch zu fliehen, wurden viele Menschen verletzt oder starben. Mehr als 10.000 grenznah wohnende Menschen wurden z.B. in den sog. Aktionen „Ungeziefer“ und „Kornblume“ über Nacht mit fadenscheinigen Begründungen zwangsausgesiedelt. An den neuen Wohnorten galten sie als Kriminelle und durften ihre Geschichte nicht erzählen.
Wandern, erfahren & entdecken
Am Beispiel des Werraberglandes zeigen wir, wie eine Jugendfreizeit oder einzelne Projekttage aussehen könnten. Im Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wir den fachlichen Input zur Ursachen und Folgen der Teilung. Am Grünen Band suchen wir Arten, die durch Veränderungen in der Kulturlandschaft verlorengegangen sind, und erkunden Relikte der Grenzgeschichte, z.B. Orte, aus denen über Nacht die Bewohner*innen zwangsausgesiedelt wurden. Und wir sprechen mit Zeitzeug*innen. Zahlreiche Expert*innen begleiten uns auf dem Weg von Bad Sooden-Allendorf nach Frida entlang des Grünen Bandes.
Die Schulung bietet Platz für ein „Skill-Sharing“, bei dem Wissen mit den anderen Teilnehmenden geteilt werden kann. Bei Interesse, etwas zur Schulung beizutragen, gern bei der Anmeldung angeben.
Für wen ist die Schulung geeignet?
Diese Schulung richtet sich vor allem an künftige Jugendleiter*innen, die planen, selbst mit Gruppen ans Grüne Band zu gehen und dabei Spuren der Geschichte und der Natur zu entdecken. Du hast Interesse, das Grüne Band kennenzulernen? Dann ist diese Schulung auch das Richtige für dich.
- Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.
- Für Personen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenlos.
- Teilnahme für Personen aus der ganzen Welt möglich.
Das Programm
Tag 1:
- 11:00 Uhr individuelle Anreise nach Bad Sooden-Allendorf (erreichbar mit ÖPNV)
- Wanderung zum und Besuch im Grenzmuseum Schifflersgrund mit Führung und weiter entlang der ehemaligen Grenzanlagen bis Sickenberg (Strecke ca. 3,5 km)
- Zeitzeug*innenabend am Lagerfeuer
- Übernachtung auf Hof Sickenberg
Tag 2:
- Wanderung auf den Höhenzug Gobert, Erkundung von Relikten der Grenze und der Zwangsaussiedlung zwischen Volkerode und Hitzelrode (Strecke ca. 8km)
- Abendprogramm: Methodik und Didaktik
- Übernachtung bei Volkerode
Tag 3:
- Wanderung am Grünen Band nach Großtöpfer (Strecke ca. 7 km) mit Führung zur Flora am Grünen Band
- Skill-Sharing
- Übernachtung bei Großtöpfer
Tag 4:
- Wanderung nach Frieda (ca. 5 km)
- individuelle Abreise von dort (ca. 14 Uhr)
Verpflegung: Die Teilnehmenden kochen überwiegend gemeinsam. Tagsüber Verpflegung aus dem Rucksack. Die Verpflegung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Weist uns gern auf bestehende Lebensmittelunverträglichkeiten hin.
Mitzubringen: Schlafsack und Isomatte, feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz. Zeckenschutz, Brotzeit für den ersten Abschnitt, Trinkflasche
Anmeldung und Ansprechpersonen
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das unten ausfüllbare Anmeldeformular. Bei Teilnehmenden unter 18 benötigen wir noch eine Einverständnis der Sorgeberechtigten, die wir per Mail im Anschluss an die Anmeldung einholen.
Bei Fragen zur Anmeldung, Teilnahme und zum Ablauf könnt ihr euch gern bei den Verantwortlichen melden:
Anmeldung Jugendleiter*innenschulung am Grünen Band
Förderhinweis
Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres BESTbelt-Projektes: „Borders Separate – Nature Unites: European Green Belt Youth Encounters“ statt. Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union.