Suche

Neue Studierendenausgabe der Gerbergasse 18 mit Beitrag von Sophia und Lina aus unserem Jugendlandesvorstand

Aktiv in der Natur,  Klimaschutz und Klimagerechtigkeit,  Umweltbildung

In der neuen Gerbergasse 18 schreiben unsere Vorständinnen Sophia Schröter und Lina Kornmüller über ihre Erfahrungen am Grünen Band – vom ehemaligen Grenzstreifen zum lebendigen Ort für Begegnung, Naturschutz und Erinnerung.

Jetzt reinlesen in der aktuellen Ausgabe!

Die Geschichtswerkstatt Jena hat die neue Studierendenausgabe der Zeitschrift Gerbergasse 18 veröffentlicht: „Einheit und Vielheit“. Mit dabei: ein Artikel von Sophia Schröter und Lina Kornmüller aus unserem Jugendlandesvorstand.

Unter dem Titel „Das Grüne Band – Natur und Geschichte vermitteln“ berichten die beiden von ihren Erfahrungen am ehemaligen Grenzstreifen, der heute Lebensraum für zahlreiche bedrohte Arten und ein zentraler Erinnerungsort ist. Sie zeigen, wie sich im Projekt Grünes Band Geschichte, Natur- und Klimaschutz und Bildung verbinden und wie junge Menschen durch Camps und Begegnungen diese besondere Landschaft erleben können.

Die Gerbergasse 18 ist eine Zeitschrift des Geschichtswerkstatt Jena e.V. uns setzt sich kritisch mit DDR-Geschichte und SED-Diktatur auseinander, dabei macht sie aktuelle Perspektiven auf Vergangenheit und Gegenwart sichtbar.

Der Beitrag ist auf den Seiten 66–69 der aktuellen Sonderausgabe zu finden.

Du hast Lust, mehr über unsere Projekte am Grünen Band zu erfahren? Dann check unsere Projektseiten aus oder melde dich bei uns.

Wir freuen uns sehr über diesen Beitrag und danken Sophia und Lina für ihr Engagement!

Vorheriger ArtikelClean Up the Hood – Gemeinsam gegen den Müll in Erfurt